Meine Therapieangebote
Motorisch - funktionelle Behandlung
- bei verletzungs- und krankheitsbedingten motorischen Einschränkungen der oberen Extremitäten
Sensomotorisch - perzeptive Behandlung
- bei neurologischen Beeinträchtigungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall.
Hausbesuche
nach Absprache
SI-Mototherapie® nach Kesper
Das Konzept eignet sich für Kinder von 3 bis 14 Jahren.
Es geht davon aus, das Entwicklungs- und Lernstörungen am effektivsten über die Motorik und Wahrnehmung gefördert werden können.
Die sensorisch-integrative Mototherapie® nach Kesper wirft einen ganzheitlichen Blick auf ihr Kind.
In der Anamnese wird unter anderem die Qualität der Motorik und der Wahrnehmung überprüft, da Abweichungen von einer altersgemäßen Entwicklung in diesem Bereich oft in Verbindung mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten stehen.
Häufig steht die Symptomatik des Kindes in Zusammenhang mit einer Störung der sensorischen Integration, was bedeutet, das Sinnesreize aus der Umwelt nicht oder nur teilweise vom Gehirn organisiert und verarbeitet, verknüpft und interpretiert werden können. Das Kind wird dadurch in seiner Entwicklung gebremst.
Das Konzept geht davon aus, das Entwicklungs- und Lernstörungen am effektivsten über die Motorik und Wahrnehmung gefördert werden können.
Im Anschluss an die Anamnese erstelle ich für ihr Kind einen individuellen Förderplan, mit dem sie gemeinsam zuhause arbeiten.
Bei Bedarf werden zusätzlich andere Fachrichtungen einbezogen.
Das Konzept eignet sich für Kinder mit z.B.:
- Aufmerksamkeitsstörungen ( ADS/ADHS)
- Konzentrationsstörungen
- Lernstörungen
- Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Autistischen Verhaltensweisen
- Auffälligkeiten im Verhalten und der Entwicklung
- motorische Auffälligkeiten, wie ungelenke Bewegungen, Kinder die "alles" später lernen
- auffälliges Sozialvehalten
Kopfschmerz - und Migränetherapie nach Kern
Kopfschmerzen und Migräne haben vielfältigste und oft multifaktorielle Ursachen, wie z.B.:
- Traumata, hervorgerufen durch z.B. Stürze und andere Unfälle
- stressbedingte Verspannungen, vor allem im Bereich der Schultergürtel- und Nackenmuskulatur
Als Folge daraus entstehen diverse Symptome, wie Schmerzen, Übelkeit u.v.m.
Diese werden dort, wo sie sich am Körper zeigen, von mir behandelt. Hierzu wende ich die Kopfschmerz- und Migränetherapie nach Kern an.
Techniken aus der Craniosakralen Therapie
Eine Methode, die ihren Ursprung in der Osteopathie hat. Der Klient liegt auf der Behandlungsliege und wird mit sanften manuellen Techniken behandelt.
Sie finden Anwendung bei z.B.:
- Schmerzen und Blockaden des Bewegungsapparates
- psychosomatischen Beschwerden und Verspannungen
- zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte
Craniosakrale Techniken eignen sich außerdem besonders zur behutsamen Behandlung von unterschiedlichen Schmerzzuständen.
CMD - Craniomandibuläre Dysfunktionen
sind Fehlfunktionen im Kiefergelenk, die den physiologischen Ablauf der Kau- und Sprechbewegungen beinträchtigen und dabei Blockaden und Verspannungen verursachen können.
Die Ursachen hierfür können z.B. sein
- angeborene Fehlstellungen des Kiefers
- Traumata im Kiefer- und Gesichtsbereich oder der Halswirbelsäule z.B. nach Unfällen
- stressbedingte Verspannungen des Kiefergelenks
Die Symptome sind vielfältig, wie z.B.
- Gesichtsschmerz
- Ohrgeräusche
- Kopf- und Nackenschmerzen
- Knacken im Kiefergelenk
- Schwindel
- Tinnitus
Mit sanften Gelenktechniken, Weichteilbehandlung und Eigenübungen können Blockaden und Verspannungen gelöst werden und z.B. eine kieferorthopädische Behandlung unterstützen.